Die Eckdaten der Almenwelt.
Name/Ski- und Wandergebiet: | ![]() ![]() |
Adresse: |
Almenwelt LOFER |
Tel: | +43 (0)6588 8450*0 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Internet: | www.skialm-lofer.com/ |
Live Webcams: | 24 Live Webcambilder unter www.skialm-lofer.com |
Firmenbuch-Nr.: | FN 46911 m, Handelsgericht Salzburg ATU 33503802 DVR 0665215 |
Bankverbindungen: | Salzburger Sparkasse Lofer IBAN: AT382040401000304501 BIC: SBGSAT2SRaiffeisenbank Lofer IBAN: AT133506000000018887 BIC: RVSAAT2S060 |
Familienskigebiet: | 640 - 1750m |
Angebot Winter: | 10 Seilbahnen und Liftanlagen (+ Zubringerliftlift + Zauberteppich 140m, überdacht) |
Präparierte Pisten: | 46 km |
Talabfahrt: | 9 km |
Beschneiung: | 75 % der Pisten beschneit |
Höhenloipe: | Loferer Alm, 2 - 4 km |
Förderleistung: | 17.730 Pers./Std. |
Angebot Sommer: |
8er Kabinenbahn / Almbahn I (Neubau 2011), Ausstieg auf 1000m / Mittelstation/ Loderbichl. Seit Sommer 2016 ist auch die Almbahn II/ 6er Kabinenbahn/ in Betrieb - 7 Rundwanderwege mit Aussichtsgipfel |
SPEZIELL: | - Erlebnisweg "Auf die Alm" Beginn - Loderbichl, 12 Stationen bis auf die Loferer Alm entlang des Wasserfallweges (kann auch von oben nach unten erwandert werden) |
Die Geschichte der Almenwelt.
1960/61 |
In diesen Jahren wurde durch den damaligen Bürgermeister und späteren Aufsichtsratsvorsitzenden Hr. Josef Färbinger sowie einigen Loferer Bürgern, die Loferer Skilift GesmbH gegründet. |
1960/61 |
Als erster Lift wurde der Postalmlift gebaut Es folgten die Doppelsesselbahn Loferer Alm-Bahn I sowie der Nachbaralmlift. |
1970 |
Bergbahn Lofer GesmbH gegründet mit 384 Gesellschaftern. |
1973 |
Loferer Alm- und Schönbichllift von der Rother KG erworben. |
1974 |
Schönbichl Ostlift wird gebaut. |
1975 |
Bau der Loferer Alm Bahn II (Doppelsesselbahn). |
1976 |
Bau des Grubhörndlliftes. |
1982 |
Umbau der Doppelsesselbahn / Loferer Alm-Bahn I auf eine 4er Kabinenbahn. |
1990 |
Umbau des Schönbichlschleppliftes auf eine 4er Sesselbahn. |
1993 |
Bau Kinderlandlift Tal. |
1996 |
Die Doppelsesselbahn - Bahn II wurde durch eine neue, moderne 6er Kabinenbahn ersetzt. |
1997 |
2 neue komfortable Kinderlifte ersetzen den alten Kinderlift. |
1999 |
Einbau eines komplett neuen Kartensystems - Hands free. |
1999 |
Mit dem Bau einer Abfahrtsbeschneiung wurde begonnen. |
2000 |
2. Teil der Abfahrtsbeschneiung. |
2000 |
Neubau Loderbichl Tellerlift (Nachbaralm). |
2001 |
Bau des Speicherteiches. |
2001 |
Wenalift - Seillift. |
2005 |
6er-Sesselbahn - "Family Express" wird gebaut! (ersetzt Alm- und Ostlift). |
2006 |
"Family Express" bekommt Wetterschutzhauben und Sitzheizung. |
2007/08 |
Die Beschneiung wird von 9 auf 50 Beschneiungskanonen und Lanzen kräftig erweitert, somit ist eine Grundbeschneiung für das Skigebiet (9 von 10 Anlagen) und die Talabfahrt gesichert. |
2009 |
Eröffnung der Lofi Funline auf der Loferer Alm! Pistenkorrekturen. |
2010 |
NEU - 300 Parkplätze - Nähe Talstation. Ausbau der Beschneiung – Postalm |
2011 |
Neubau der Almbahn I, die alte 4er Kabinenbahn wird durch eine moderne, komfortable 8er Kabinenbahn ersetzt! |
2012 |
Skigebietserweiterung: weltweit modernster, kindersicherer 8er-Sessellift aufs Schwarzeck, Ausbau der Beschneiung. |
2012 |
140 m Förderband, Photovoltaikanlage Almen 8er Schwarzeck, 4 WLAN Hotspots, 360°Kamera Bergstation Almen 8er Schwarzeck. |
2013 |
Baubeginn 2. Speicherteich |
2014 |
Fertigstellung 2. Speicherteich - 135.000 m³ Fassungsvermögen |
2016 |
Verstärkung der Beschneiungsflotte |
2017 |
Beitritt zum Tarifverbund der 3 Länder Freizeit-Arena |
2019 |
Investition 8er Sesselbahn SenderExpress: Mit der Investition in die 8er Sesselbahn SenderExpress sind wir weltweit die erste Seilbahngesellschaft mit 2 kindersicheren 8er Sesselbahnen! |